Unser Team
Stephanie Dobrowsky
Ich bin ausgebildete Elementarpädagogin und habe einige Jahre als gruppenführende Kindergartenpädagogin gearbeitet.
Die Bewegung war für mich schon immer ein wichtiges Thema in der kindlichen Entwicklung, weswegen ich an der Universität Wien das Studium der Psychomotorik absolvierte.
Die Ausbildung hat mich sehr inspiriert und begeistert, sodass ich den Wunsch hatte, mich in diesem Bereich zu vertiefen und weiter zu arbeiten. Also begann ich, Kurse für Kinder durchzuführen und Fortbildungen für Erwachsene anzubieten.
Durch meine Vortragstätigkeit bei Bildungseinrichtungen in Wien und Niederösterreich entstand die Idee, mein eigenes Institut zu gründen.
Derzeit arbeite ich als pädagogische Leitung in einem Wiener Kindergarten und leite nebenbei das Institut
„Die pädagogische Wunderwerkstatt“.
Seit 2020 teile ich mein praktisches und theoretisches Wissen an der Hochschule Diploma als Dozentin.
Seit 2022 unterrichte ich außerdem Didaktik und Praxis an der BAfEP Wiener Neustadt.
Christine Tiabo
Nach dem Abschluss als Dipl. Sozialpädagogin startete ich direkt ins Berufsleben. Nach zwei Jahren im Hort wechselte
ich zur MA11 und war in verschiedenen Wohngemeinschaften tätig. Zwischendurch verbrachte ich ein Jahr in Seattle als Aupair.
Sport und gesunde Ernährung zählen nicht nur zu meinen Hobbys – es ist meine Lebenseinstellung. Daher liegt es mir besonders am Herzen meine Leidenschaft vor allem an
Kinder weiterzugeben.
Wissbegierig machte ich mich auf die Suche nach einer Weiterbildung und so stieß ich auf die Ausbildung zur
Dipl. Kindergesundheitspädagogin. Den Abschluss schaffte ich pünktlich zur Geburt meines Sohnes und schon kurz danach kam mir der Gedanke mein Wissen an Erziehungsberechtigte und PädagogInnen weiterzugeben in Form von Vorträgen und Fortbildungen ganz nach meinem Motto: „Rund um g’sund!“
Cornelia Stift
Mein Name ist Cornelia Stift und ich arbeite seit vielen Jahren als Elementarpädagogin in unterschiedlichen Altersgruppen. Außerdem bin ich angehende diplomierte Familienbegleiterin, Spielgruppen- und Babymassagekursleiterin.
In meiner Karenz habe ich mich intensiv mit der Sensorischen Integration auseinander gesetzt und passend dazu eine Weiterbildung absolviert.
Seither sind Impulse der Sinneswahrnehmung ein fester Bestandteil meiner Arbeit geworden, da vieles davon den Kindern hilft, herausfordernde Situationen im Alltag besser zu bewältigen.
In meinen vielen Dienstjahren durfte ich bereits eine Menge Kinder und Eltern begleiten und dadurch ganz unterschiedliche Herangehensweisen kennenlernen, um sie bestmöglich zu unterstützen.
Dadurch blicke ich hier auf einen großen Erfahrungsschatz zurück, den ich bei meinen Fortbildungen weitergeben möchte.
Seit 2021 unterstütze ich deshalb das Team der Pädagogischen Wunderwerkstatt.
Monika Hueber
Bereits in meiner Kindheit hatte Musik einen hohen Stellenwert für mich und auch der Wunsch nach einem Beruf im Elementarbereich stand früh fest.
Nachdem ich 2013 meine Ausbildung zur Elementarpädagogin abgeschlossen und vier Jahre lang in einer Kinderstube in Wien gearbeitet hatte, war ich auf der Suche nach neuen beruflichen Herausforderungen und Anregungen. Da ich die Musik vermehrt in meine pädagogische Arbeit einfließen lassen wollte, entdeckte ich schließlich das Studium „Musik- und Bewegungspädagogik/Rhythmik“ für mich, welches ich 2021 auch erfolgreich mit dem Bachelor of Arts (BA) abgeschlossen habe.
Seitdem arbeite ich als selbstständige Musik- und Bewegungspädagogin in mehreren Kindergärten, Schulen und Freizeiteinrichtungen. Außerdem unterrichte ich Blockflöte und bin u.a. in der pädagogischen Wunderwerkstatt in der Erwachsenenbildung tätig.
Anja Eder
Ich bin ausgebildete inklusive Elementarpädagogin und wohnhaft in der schönen Südsteiermark. Nach meiner Ausbildung zur Elementarpädagogin und Hortpädagogin bin ich in meinem ersten Dienstjahr als gruppenführende Pädagogin in einer Integrationsgruppe gelandet. Der Wunsch mich im Bereich Inklusion weiterzubilden, brachte mich zu meiner neuen Berufung.
Mehrere Jahre, habe ich während und nach meiner Ausbildung, als inklusive Elementarpädagogin in der Integrationsgruppe sowie in einer kooperativen Stammgruppe des Heilpädagogischen Kindergartens, verbracht.
Derzeit bin ich in der IZB tätig. Die IZB (Integrative Zusatzbetreuung) ist eine mobile Form des Heilpädagogischen Kindergartens, bestehend aus einer inklusiven Elementarpädagogin und einem interdisziplinären Team (Ergo,-Moto,- oder Physiotherapeutin, Klinische Psychologin, Logopädin/Sprachheilpädagogin).
Weiters bin ich ausgebildete Psychomotorikerin.
Das Thema Inklusion ist für mich seit langem ein Herzensthema, weshalb ich das Team der pädagogischen Wunderwerkstatt, ab dem Jahr 2025 unterstützen darf.
Lisa Saurer
Mein Name ist Lisa Saurer. Als Elementarpädagogin in einer alterserweiterten Gruppe und stellvertretende Leitung eines fünfgruppigen Kindergartens liegt mir die ganzheitliche Begleitung von Kindern besonders am Herzen. Mein Fokus liegt darauf, pädagogisches Fachpersonal dabei zu unterstützen, neue Impulse für ihren Alltag zu gewinnen – praxisnah, inspirierend und mit viel Raum für persönliche Entwicklung.
Zusätzlich bin ich Kinderyogalehrerin und Klangtherapeutin und bringe diese wertvollen Elemente in meine Fortbildungen ein. Bewegung, Achtsamkeit und Klang eröffnen neue Wege, um Kinder in ihrer emotionalen, motorischen und kognitiven Entwicklung zu begleiten.
Sabine Clement
Da ich mit einem Neuseeländer verheiratet bin, bin ich bilingual und auch unsere drei erwachsenen Töchter sind natürlich bilingual aufgewachsen.
Nach vielen verschiedenen Stationen der Arbeit mit Kindern bin ich in der Elementarpädagogik gelandet. Mein Herz hängt an der Arbeit mit ganz jungen Kindern, weshalb ich im Krippenbereich als Pädagogin tätig bin.
Ich liebe es, die kindliche Neugier anzuregen und den angeborenen Wissensdrang der Kinder zu stillen. Ich bin extrem geduldig und ausdauernd und arbeite besonders gerne in einem Team auf Augenhöhe. Besonderen Wert lege ich auf achtsame Kommunikation – sowohl mit den Kindern als auch mit Eltern und Kolleg*innen.
Sabine Klauda
Nach einem Abschluss im Studiengang „Magister für sozialwissenschaftliche Berufe – Sozialarbeit“ arbeitete ich größtenteils in der offenen Kinder- und Jugendarbeit mit Schwerpunkt auf den Bereichen auffällige und gewaltbereite Kinder und Jugendliche. 2009 und 2010 durfte ich Mutter zweier wunderbarer Kinder werden und beschloss, mich neu zu orientieren. Bald sammelte ich erste Erfahrungen in einer Kleinkindgruppe und stieß dort auf meine Berufung – das Begleiten der Jüngsten der Gesellschaft und ihrer Familien bei den ersten Schritten in die große, weite Welt.
2015 gründete ich den Verein Familienkreis Kreuttal und die Kleinkindgruppe Zwergerlvilla und darf seither als Leitung täglich einen spannenden, erfüllenden Alltag mit meinen Betreuungskinder, Eltern und KollegInnen erleben.
Da ich mich selbst ständig gerne weiterbilde und mein Wissen weitergebe, streckte ich 2018 meine Fühler auch in ein weiteres Berufsfeld aus – die Aus- und Weiterbildung von KollegInnen aus verschiedensten Feldern der Betreuungsberufe. In Zusammenarbeit mit dem Bildungszentrum St. Bernhard in Wr. Neustadt durfte ich inzwischen über 10 Lehrgänge zum/zur KinderbetreuerIn und zum/zur Tagesbetreuerin begleiten.
In der pädagogischen Wunderwerkstatt darf ich nun mein „Steckenpferd“ Erwachsenenbildung noch erweitern und freue mich bereits auf interessante Workshops mit spannenden TeilnehmerInnen.
Sabine Robar
LERNEN darf-kann-soll SPAß machen!
Mein Motto seit mehr als 25 Jahren!
Schon damals war es mein Ziel, mit meiner Tochter den Lernstoff zu Hause spielerisch durchzugehen.
So begann ich aus einfachsten Mitteln - aus Alltagsgegenständen - Spiele zum Erlernen der Lernwörter, Vokabeln, des 1x1, .... zu kreieren.
Heute (er)arbeite ich mit meinen Trainingskindern den Lernstoff. Ich unterstütze sie den Spaß am Lernen zu behalten oder wieder zu finden.
Den Eltern gebe ich sparsame Tipps für (LERN)Spiele mit und zeig ihnen gerne, wie man z.B. aus einer leeren Klopapierrolle gemeinsam mit seinem Kind ein Lernspiel basteln kann.
Selina Mayerhofer
Mein Name ist Selina und ich bin ausgebildete Sozialpädagogin. Nach meinem Abschluss am BISOP Baden habe ich jedoch entschieden, in unserem Familienbetrieb einzusteigen, was mir die Möglichkeit gibt, Verantwortung zu übernehmen und vielseitige berufliche Erfahrungen zu sammeln. Meine Leidenschaft für die Sozialpädagogik und die Arbeit mit Kindern bleibt jedoch ein wichtiger Teil meines Lebens.
In meiner Freizeit bzw. nebenberuflich widme ich mich daher mit großer Begeisterung der Arbeit mit Kindern. Wenn ich nicht in der Arbeit oder gerade für die pädagogische Wunderwerkstatt unterwegs bin, verbringe ich meine Zeit auch gerne am Fußballplatz als Trainerin einer Kinderfußballmannschaft. Es bereitet mir große Freude nicht nur sportliche Fähigkeiten zu vermitteln, sondern auch die persönliche Entwicklung der Kinder zu unterstützen und zu beobachten.
Neben diesen Tätigkeiten studiere ich seit Jänner 2024 Psychologie. Die Kombination aus Pädagogik, Psychologie und meinem Engagement im Betrieb sowie im Sport gibt mir die Möglichkeit, meine vielseitigen Interessen und Fähigkeiten bestmöglich einzusetzen und auszuleben. Dabei stehe ich stets mit vollem Einsatz und Herzblut hinter allem, was ich tue.
Berenike Hartl
Mein Name ist Berenike Hartl und bin ausgebildete Elementarpädagogin mit zusätzlicher Hortausbildung. Meine Arbeit im Kindergarten macht mir großen Spaß.
In der pädagogischen Wunderwerkstatt übernehme ich Geburtstage und Forscherkurse. Für mich ist besonders wichtig, dass die Kinder Spaß an den Aktivitäten haben und dass sie sich gerne an dieses Ereignis zurückerinnern.
Ich freue mich darauf, den Kindergeburtstag ihres Kindes zu begleiten oder auch auf spannende Experimente im Forscherkurs.
Claudia Gazzia-Ernst
Ich unterstütze die pädagogische Wunderwerkstatt seit Herbst 2022 im administrativen Bereich.
Meine Hauptaufgaben sind die Bearbeitung der eingehenden E-Mails, Honorarnoten schreiben, die Links für die Fortbildungen senden, die Zertifikate ausstellen usw.
Ich bin zwar keine Pädagogin, aber in diesen Berufszweig einzusteigen, wenn auch nur im organisatorischen, war eine gute Entscheidung und macht mir großen Spaß.
Wenn ich bei den Aufzeichnungen das Bild und Ton kontrolliere, die ich an die nicht anwesenden Teilnehmer versende, kann es sein, dass ich manchmal hängen bleibe, weil mich die Themen tw. auch wahnsinnig interessieren 😊
Kinder sind doch das schönste Geschenk und wenn man sie auf ihrem Weg unterstützen kann, ist das doch eine wunderschöne Aufgabe!
Weiters unterstützen uns noch: Anna, Anja, Eva, Ines, Johanna, Lea, Lena, Marlen,....